|
Laura
|
|
|
|
Friedrich
|
|
|
|
Sebastian
|
|
|
|
Felix
|
|
|
Wir widmen uns kurz den größeren Umbauten der letzten Wochen: Die Gerok- und Borsbergstraße haben endlich eine Glasfaseranbindung bekommen, wir routen nun fast alle Dresdner Wohnheimnetze, und im Zelleschen Weg wurde die Netztopologie optimiert.
Danach widmen wir uns der Zukunft unseres Netzes, und warum die aktuelle, traditionelle Architektur nicht mehr zukunftsfähig ist. Dazu gibt es eine umfangreiche Einführung in die Ethernet-Technologie, und abschließend einen Ausblick auf mögliche Nachfolge- bzw. Ergänzungs-Technologien, die uns die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit verschaffen könnten: TRILL, VXLAN und SPBM.
Leider gab es technische Probleme: Das Audiointerface war nicht richtig geerdet, was ab und zu Netzbrummen geführt hat, welches auch Auphonic nicht mehr wegbekommen hat. Sorry!
Shownotes
Wir blicken zurück auf unser Jahresessen, erzählen wie wir das Trafficlimit in den letzten Wochen von 3 GiB/d auf 10 GiB/d steigern konnten, und wie die Neuberinstraße nach einem Blitzschlag wieder ans Netz kam. Der Themenkreis DNS findet mit einem Ausflug ins Thema BGP-Hijacking hoffentlich vorerst einen Abschluss. Das Inkrafttreten der DSGVO ist auch an uns nicht spurlos vorbeigegangen, und wir werfen einen Blick auf unsere Konkurrenz im Kabelnetz. Zum Abschluss stellen wir fest, dass 1000 und 1024 nicht die gleiche Zahl sind, und man das auch so aufschreiben sollte; und laden euch alle herzlich zum Sommerfest der Studentenstadt Wundtstraße am 27.6. ein.
Shownotes
Eine etwas andere Folge: Zu Gast war Leo, ein passives Mitglied der AG DSN. Wir haben über die Gründe für die Beitragserhöhung gesprochen, und wie wir die Kommunikation zwischen aktiven und passiven Mitgliedern besser gestalten können.
Shownotes